Distelfalter beobachten mit Kindern
Für meine Kinder war es ein tolles Erlebnis, die Entwicklung von einer gefräßigen Raupe zum Schmetterling mitzuerleben. Das Highlight war dann die Distelfalter zu beobachten.
Wie die meisten Kleinkinder sind auch meine Mädels von Schmetterlingen begeistert. Mit dem Schmetterlings-Zuchtset hatte ich ein Projekt für meine Kinder gefunden, ihre kindliche Neugier zu befriedigen.
Einige Zeit zuvor hatten wir einen Schmetterlingsgarten angelegt und auch ein Schmetterlingshaus gebaut. Die Distelfalter werden zwar nicht bei uns bleiben. Dennoch passt alles wunderbar zusammen.
Distelfalter von der Raupe bis zum Schmetterling miterleben
Wie wird aus der kleinen Raupe ein so wunderschöner Schmetterling?
Die Metamorphose von der Raupe bis zum Schmetterling kannten sie bisher nur vom Zeichentrickfilm “Die kleine Raupe Nimmersatt”. Die Entwicklung der Distelfalter live miterleben zu dürfen war natürlich viel aufregender.
Schmetterlingsraupen zu kaufen war die beste Frühlingsidee seit Langem gewesen. Die kleinen Raupen im Behälter tun fast nichts anderes, als den ganzen Tag zu fressen und zu fressen.
Sie wachsen jeden Tag ein bisschen und das ziemlich schnell. Wie das Ganze bei uns ausgesehen hat, kannst du weiter unten im Beitrag sehen.
Das Schmetterlings-Zuchtset
Unsere Schmetterlings-Aufzuchtsets hatte alles dabei, was wir brauchten, um den Lebenszyklus der Distelfalter von Raupe zum Falter mitzuerleben und zu beobachten. Es gibt verschiedene Hersteller, die tolle Aufzucht-Sets zum Züchten von Schmetterlingen anbieten. Unser Paket beinhaltete:
- 5 Raupen im Aufzuchtsbehälter mit ausreichend Futter
- Nahrung für Distelfalter (Fruchtzuckerlösung)
- Aufzucht-Voliere
- Aufkleber und Bestimmungstafel von Schmetterlingen
- Anleitung
- Außerdem Vorlagen und Übungen als Unterrichtsmaterial, welches wir aber nicht verwendet haben.
Info: Lebende Raupen werden nur in der Zeit von März bis Mitte Oktober verschickt.
Schmetterlings-Aufzucht-Set mit 8-10 Raupen
Schmetterling Steckbrief: Distelfalter
Name: Distelfalter – Vanessa cardui
Größe: 5-6 cm (Flügelspannweite)
Alter: 15-29 Tage
Aussehen: Schwarze Flügelspitzen mit weißen Punkten und Flecken. Ansatz der Vorderflügel und die gesamten Hinterflügel sind gelblich bis oranger und hellbrauner Farbe mit schwarzen Flecken.
Paarungszeit: Juli – August
Eiablage: etwa 50 – 100 Eier
Lebensraum: Waldränder, Gärten und Graslandschaften. Je nach Saison kommt der Distelfalter in ganz Europa, Asien, Australien, Nordarfrika und Nordamerika vor. Er mag keine Regionen, die ständig unter 17 C liegen und meidet daher beispielsweise den Winter in Deutschland und Bergregionen. Er verträgt keinen Frost.
Wanderung und Überwinterung: Der Distelfalter ist ein Wanderfalter und kommt im Frühjahr aus den südlichen Ländern nach Deutschland und vermehrt sich hier. Seine Nachkommen fliegen dann etwa Ende September wieder zurück nach Süden. Jede Faltergeneration reist nur einmal. Also entweder nach Norden oder Süden. Die Reise der Distelfalter besteht aus mehreren Generationen.
Passend zum Projekt
Zum Projekt habe ich uns ein paar Schmetterlingsbücher gekauft und Schmetterlingsmodelle. Meine Mädels waren begeistert.
Modell Schmetterling
Unsere Raupen sind bei uns eingezogen
Die Freude war groß, als endlich das Paket mit den winzigen Raupen geliefert wurde. Erst dachten wir, sie hätten es nicht überlegt. Das Päckchen kam etwas zu spät an und hatte einen Zweitage längeren Postweg hinter sich. Nach dem Auspacken hatten sich die Schmetterlingsraupen nicht bewegt.
Vom Lieferanten bekam ich glücklicherweise die Info, dass die Distelfalterraupen in eine Art Schockstarre fallen. Es hilft, die Raupen in die Sonne zu stellen und sollten sich dann nach ca. 2 -3 Tagen wieder bewegen.
Aber Achtung, nicht in die knallige Sonne. Sonst wird es zu heiß. Einige fingen bei uns bereits am nächsten Tag zu kriechen an.
Die Distelfalter-Raupen häuten sich
Wusstest du, dass Raupen sich alle paar Tage häuten? Ich dachte immer, sie wachsen einfach nur ziemlich schnell, da sie schließlich auch ständig am Fressen sind.
Mich hat es nur gewundert, warum sie von einem Tag auf den anderen so einen großen Wachstumsschub hinlegen konnten. Manchmal haben wir spinnennetzartige Fäden gesehen.
Tatsächlich wächst die Haut der Raupen nicht mit. Deswegen häutet sie sich für vier Mal und spinnt sich dafür ein. In dieser Zeit frisst sie nicht und braucht Ruhe.
Durch die Häutung ist sie dann doppelt so groß. Natürlich auch schwerer und noch gefräßiger. Heute weiß ich, warum wir mal plötzlich unterschiedlich große Raupen im Aufzuchtsbehälter hatten.
Die Distelfalter-Raupen wir übrigens bis zu vier Zentimeter groß. Und das innerhalb von etwa 14 Tagen, denn sie frisst jeden Tag immer etwas mehr als am Vortag.
So groß sind die Raupen in einer Woche gewachsen
Von wenigen Millimeter auf fast zwei Zentimeter sind die Jungraupen gewachsen. Bild zwei nach 2 Tagen. Bild 3 nach 5 Tagen. Und Bild 4 nach 6 Tagen schon zu stolzer Größe gehäutet.
Woche darauf schon die nächsten Larvenstadien zu sehen
Hier sieht man schön, wie stark sich die Raupe verändert hat. Nicht nur die Größe. Manche haben dornartige Warzen mit schwarzen Haaren. Bei den schon ganz Großen sind die Haare und Warzen weißer. Man sieht auch deutlich hellere gelbe Streifen und Flecken am Körper.
Auf dem dritten Bild fangen sie sich bereits an zu verpuppen. Im vierten Bild sieht man schon sehr schön die Schmetterlings-Puppe. Die Raupe hängt sich kopfüber auf und beginnt mit der Verpuppung.
Die Verpuppung der Raupe
Nachdem sich alle Raupen verpuppt haben, habe ich das Vlies vorsichtig herausgenommen und mit Sicherungsnadeln am Aufzuchts-Voliere befestigt. Auf dem Boden etwas Küchenpapier ausgelegt, denn es entstehen beim Schlüpfen ein paar rote Flecken, die so aufgesaugt werden können.
Die Versorgung der Schmetterlinge mit Nahrung
Als die ersten Distelfalter geschlüpft sind, haben wir die Fruchtzuckerlösung zubereitet und auf einem Schwämmchen geträufelt. Außerdem gab es von uns Orangenscheiben und Bananenstückchen.
Damit die Schmetterlinge es gemütlicher haben, haben wir noch ein paar Zweige und Steinchen ins Voliere gelegt bzw. aufrecht gestellt.
Ein paar wenige Tage durften meine Kinder die Distelfalter noch beobachten. Denn schon bald müssen sie in die Natur freigelassen werden.
Schmetterlinge frei lassen
Nun war es Zeit, Abschied zu nehmen. Einige Distelfalter hatten sich etwas Zeit gelassen. Andere haben es sich erst einmal in unserem Schmetterlingsgarten gemütlich gemacht. Und manche sind direkt weggeflogen in die Freiheit und auf ihre Reise.
Möchtest du auch Diestelfalter züchten?
Meinen Kindern hatten viel Spaß und Freude, ihre eigene Schmetterlinge zu züchten. Ein Erlebnis, dass sie nie vergessen werden. Obwohl man hier zwar nicht wirklich vom Züchten sprechen kann. Dennoch haben meine Kids sehr viel gelernt.
Oft haben sie sich ihre neuen Bücher geschnappt und immer wieder darin geblättert. Außerdem haben sie viel mit den Schmetterlings-Modellen gespielt.
Besuch mich auch einmal auf Instagram: @meinestube.diy
Quellen:
https://www.biologie-schule.de
https://schmetterlinge-aufziehen.de/
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/schmetterlinge/15133.html
https://www.bund-niedersachsen.de/themen/tiere-pflanzen/schmetterlinge/aktiv-werden/schmetterlinge-aufziehen/